Nach dem Montane Yukon Arctic Ultra (lies unseren Bericht über das Rennen 2023, falls du es verpasst hast!) folgt nun der Montane Lapland Arctic Ultra, der ebenfalls eisige Temperaturen und spannende Geschichten verspricht.
Beim MLAU haben die Teilnehmer die Möglichkeit, entweder eine 185 km lange oder eine 500 km lange Strecke zu bewältigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen einige der abgelegensten Regionen Schwedens durchqueren und werden faszinierende, gefrorene Landschaften passieren – sie führen alles mit sich, was sie zum Überleben in dieser anspruchsvollen Umgebung brauchen. Mehr über die Highlights der Strecke erfährst du in unserem Blog über den MLAU.
Katy Parrott vom #TeamMontane, die schon 2022 die Herausforderung angenommen hat, berichtet von ihren Erfahrungen auf dem Lapland-Trail und wie ein typischer Tag bei einem solchen Rennen aussieht...
Überblick über den MLAU
Der Montane Lapland Arctic Ultra findet im schönen Nordschweden statt, wobei die Stadt Överkalix und das Dorf Jockfall als Hauptstützpunkte dienen. Allein die Anreise war schon ein Abenteuer. Ich bin von London nach Stockholm geflogen und habe dann einen Inlandsflug von Stockholm nach Luleå genommen. Von diesem winzigen Flughafen aus war es eine zweistündige Fahrt bis nach Jockfall, wo alle Briefings vor dem Event stattfanden. Während der Fahrt habe ich die schneebedeckte Landschaft bestaunt und sogar wilde Rentiere gesehen, die die Straße überquerten. Ich hatte wirklich das Gefühl, weit von der Zivilisation weg zu kommen, und das Ausmaß der Herausforderung, die mir bevorstand, wurde mir plötzlich bewusst.
Ich hatte mich für die 185 km lange Distanz angemeldet. Man hat die Wahl, ob man zu Fuß, auf Langlaufskiern oder mit dem Fatbike an den Start geht, und man muss sich während der gesamten Veranstaltung selbst versorgen. Ich habe mich für das Laufen entschieden, da ich mich in dieser Disziplin am wohlsten fühle. Ich weiß, dass ich mich auf meine eigenen Füße verlassen kann. Das Rennen ist nicht gestaffelt, sondern non-stop, und die 185 km lange Strecke ist nach 92 Stunden beendet. Das bedeutete, dass ich alles, was ich zum Überleben in der Arktis brauchte, 4 Tage lang auf einer Pulka hinter mir herziehen musste: einen -40-Grad-Schlafsack, eine Daunenschlafmatte, eine Schaumstoffmatte, einen Biwaksack, Essen, einen Kocher, 3 Liter heißes Wasser pro Tag, ein Erste-Hilfe-Set, zusätzliche Schuhe, zusätzliche Kleidung, Strom, ein Notfallset usw... Ich glaube, meine Pulka war fast so groß wie ich selbst!
Der Reiz des MLAU
Durch meine Militärausbildung hatte ich bereits ein wenig Erfahrung in der Arktis gesammelt und einige Ultraläufe absolviert, aber beides miteinander zu kombinieren, war etwas, das ich noch nie gemacht hatte. Ich wusste, dass ich für dieses Ereignis aus meiner Komfortzone herauskommen musste. Der MLAU kam genau zum richtigen Zeitpunkt.
Ende 2020 verletzte ich mich schwer und musste mein linkes Knie operieren lassen. Ich brauchte ein ganzes Jahr intensiver Reha, was hart war - ich kämpfte damit still sitzen zu müssen. Nachdem mein Sportarzt und mein Reha-Team mit meiner Genesung zufrieden waren, begann ich darüber nachzudenken, wie es weitergehen sollte. Ich hatte das Gefühl, dass ich ein richtig gutes Comeback-Event brauchte. Die Teilnahme an dem MLAU, nur 15 Monate nach der Operation, schien mir eine angemessene, aber gewagte Möglichkeit zu sein!
Vorbereitung für den MLAU
Als ich die Zusage für die Teilnahme erhielt, hatte ich nur etwa 5 Wochen Zeit, um mich vorzubereiten - eigentlich hätte ich gerne mehr Zeit gehabt. Aber in diesen 5 Wochen habe ich mein Training so gestaltet, dass ich die bestmögliche Chance hatte, das Rennen zu schaffen. Um mich körperlich vorzubereiten, freundete ich mich mit "Tryone the Tyre" an - einem alten 4x4-Reifen. Ich zog Tyrone mit einem Geschirr einige Runden durch meinen örtlichen Park, um das Ziehen eines Pulkas zu simulieren. Abgesehen von ein paar seltsamen Blicken waren die meisten Leute einfach nur neugierig, was ich da vorhatte! Zwischendurch war ich mit Tyrone auf langen, hügeligen Strecken unterwegs, um meine Beine nach einem Jahr Rehabilitation wieder auf Vordermann zu bringen.
Auch mental habe ich versucht, mich vorzubereiten. Den ganzen Winter über habe ich mich ein paar Mal pro Woche ins eiskalte Wasser begeben; die kälteste Temperatur war 3 Grad. Ich wusste, dass ich beim Ultralauf vor unangenehmen Herausforderungen stehen würde, z. B. mich zu zwingen, bei Minusgraden nach vielleicht 3 Stunden Schlaf aufzustehen, um dann die nächsten 50 oder 60 km weiterzulaufen. In das kalte Wasser zu steigen (was mir eigentlich widerstrebte), war also meine Art, um mich an unbehaglichen kalten Bedingungen zu gewöhnen. Ich versuche immer, meine Unbehaglichkeitszone zu erkunden, um meine Komfortzone zu erweitern.
Der Verlauf des Rennens
Wir erwarteten tagsüber Temperaturen um die -10°C und nachts möglicherweise bis zu -30°C. Es gab jedoch eine "warme" Periode, sodass wir keine dieser extrem kalten Temperaturen erlebten. Ich glaube, das Kälteste, was es gab, waren -13°C in einer Nacht und tagsüber lag die Temperatur um oder über Null. Das hört sich zwar angenehmer an, bedeutete aber auch, dass die Wege weicher und damit viel anstrengender waren. Manchmal hatte ich das Gefühl, zwei Schritte vorwärts und einen zurück zu gehen.
Die ersten 5 Stunden waren hart. Es war etwas anderes, eine Pulka über den Schnee zu ziehen, als einen Reifen durch den Park zu schleifen. Aber sobald sich mein Körper an dieses Gefühl gewöhnt hatte, fand ich ein gutes Tempo und einen guten Rhythmus und konzentrierte mich nur noch auf meinen nächsten Zwischenstopp oder Kontrollpunkt. Jeden Tag legte ich mir im Kopf ein Ziel fest (und auch einen Plan B): die Strecke, die ich zurücklegen wollte und/oder den Ort, an dem ich schlafen und rasten wollte. Das half mir, die Strecke in kleine, erreichbare Abschnitte aufzuteilen, anstatt die 185 km als eine Angst machende Gesamtstrecke zu betrachten.
Ich hatte 3 Kontrollpunkte zwischen Start und Ziel, die zwischen 35 km und 70 km auseinander lagen, und der erste befand sich auf einem großen "Hügels". Die Kontrollpunkte waren immer ein willkommenes Ziel. Wir bekamen einen kleinen Gesundheitscheck, die Möglichkeit, heißes Wasser aufzufüllen und - was mir am besten gefiel - eine leckere warme Mahlzeit, meist auf Rentierbasis. Ich versuchte, nicht zu lange an den Checkpoints zu bleiben, da ich es mir nicht zu bequem machen wollte. Das würde es unweigerlich schwieriger machen, zurück in die Kälte zu gehen.
Abgesehen davon waren die Aussichten wunderschön. Ich liebte es, in der arktischen Wildnis unterwegs zu sein, die Waldwege zu erkunden, zugefrorene Seen zu überqueren und nach wilden Tieren Ausschau zu halten. Ich habe einen Luchs gesehen und bin eines Nachts mit einer Spitzmaus in meiner Snacktüte aufgewacht! Die Nächte fand ich allerdings schwierig. Da die Landschaften stockdunkel waren, konnte ich mich nur durch meine eigenen Gedanken mit vielen aufmunternden Worten motivieren!
Ein typischer Tag beim Lapland Trail
Jeder Tag war anders, je nachdem, wie lange und wann ich geschlafen habe, aber hier ist ein allgemeiner Überblick darüber, wie ein Tag auf dem Trail aussehen würde:
05.30 am: Aufwachen und Wasser zum Kochen bringen, um es zum Müsli oder Brei zu geben
06:00 am: Essen, eine Kanne Tee kochen, den Pulka packen und den Tag planen
06:30 am: sich auf den Weg machen
09:30 am: Zwischenstopp für einen Vormittagssnack, normalerweise ein Schokocroissant aus meiner täglich vorbereiteten Snack-Tasche, und heißen Tee trinken
10:00 am: Navigations-Check, den Trail fortsetzen!
13:00 pm: Versuche, das Mittagessen mit einer Mahlzeit am Checkpoint zu kombinieren oder halte unterwegs an, um mehr Wasser für eine hochkalorische Ration zu kochen
13:45 pm: Zurück auf dem Trail, um weitere Kilometer abzuspulen
16:30 pm: Nachmittagsjause, normalerweise Schinken- und Käsescheiben mit Jaffa Keksen
19:00 pm: Flapjack snack
22:30 pm: Hoffe, zum Abendessen an einem anderen Kontrollpunkt zu sein oder halte an, um eine weitere dehydrierte Mahlzeit zu kochen
01:30 am: Suche nach einem Schlafplatz, hoffentlich eine Hütte, oder schlafe draußen unter den Sternen in meinem Bivvy. Nehme heißes Wasser für einen Haferbrei aus einer Flasche
02:00 am: Heißen Haferbrei gegessen, kuschle mich wie ein Käfer in meinem -40-Grad-Schlafsack
Was ich unterwegs gelernt habe
Ich hatte ehrlich gesagt keine Ahnung, wie ich abschneiden würde, denn ich hatte mein linkes Knie noch nie auf eine solche Distanz oder Ausdauer getestet. Ich hatte das Gefühl, dass ich körperlich und geistig aus dem Ausdauersport raus war, also war es ein gewisses Risiko, mich anzumelden. Ich habe meine eigenen Erwartungen völlig übertroffen. Am Ende von Tag 1 hatte ich 65 km zurückgelegt. An Tag 2 erreichte ich die Polarkreishütte bei 115 km, um ein paar Stunden zu schlafen. Am Ende von Tag 3 beschloss ich, an einer Hütte nur 20 km vor dem Ziel anzuhalten. Ich war dem Zeitplan jedoch bereits weit voraus und wusste, dass mein Körper ein paar Stunden zum Ausruhen und Auftanken brauchte, um das Rennen in einem Stück beenden zu können. An Tag 4 überquerte ich die Ziellinie noch vor der Mittagszeit im Sonnenschein und strahlte von einem Ohr zum anderen! Ich hatte den 185 km langen Ultra in 74 Stunden beendet, 22 Stunden vor dem vorgegebenen Zeitlimit, und war auf Platz 4 (2. Frau) gelandet, wobei sich mein Knie und mein Geist stark anfühlten.
Ich habe bei diesem Wettkampf unglaublich viel gelernt, angefangen bei der richtigen Ernährungsstrategie bis hin zur Bekleidung. Aber das Wichtigste, was ich gelernt habe, war, nach vorne zu schauen und alles wahrzunehmen. Es ist so einfach, nur auf seine Füße zu starren, während man stapft, aber ich fand, dass die unglaubliche Landschaft eines der wichtigsten Dinge war, die mich am Laufen hielten. Die kalte Luft in meinen Lungen, der Schneefall auf meinen Wangen und das Gefühl der Einsamkeit in einer so weiten weißen Landschaft waren eine demütigende Erfahrung. Dadurch fühlte ich mich dem Leben verbunden.
Fühlst du Dich inspiriert?
In unserem Blog zu den MLAU-Events findest du alle aktuellen Informationen zu den Events. In unserem Blog zu den Ultraläufen im Jahr 2023 erfährst du mehr über die Veranstaltungen, die wir in diesem Jahr sponsern.